Wir prüfen mit Ihnen Ihre Situation und überlegen gemeinsam, welche Lösungswege für Sie am Besten sind.
„Ein Baustillstand ist unser wirtschaftlicher Ruin“
Konflikte am Bau sind in der Regel komplex und vielschichtig. Hintergrund sind oft Vertragsstörungen, die sich aus einem zunehmenden Claimmanagement ergeben können, oder auch aus tatsächlich festgestellten Mängeln und deren Zuordnung, Terminverschiebungen oder Kostenüberschreitungen.
mehr erfahren
Die Folge sind zumeist langwierige Gerichtsverfahren mit unabsehbaren Gerichts- und Sachverständigenkosten, die oft mit einem für alle Seiten unbefriedigenden prozentualen Vergleich beendet werden.Mit Bauten kann während dieser Zeit rechtssicher nicht begonnen werden!
Es entsteht ein nicht von den Parteien lenkbarer wirtschaftlicher Schaden!
Alternativ bieten sich Mediation oder Cooperative Praxis an.
Beide Verfahren stellen sich als eigene Spezialbereiche resultierend aus besonderen Vertragskonditionen und damit Vertragsinteressen dar.
Im Rahmen dieser aussergerichtlichen Verfahren können Bestellungsinhalte bzw. Beauftragungsinhalte auf die gelieferten Leistungen sowohl im Bereich der Planung, der Bauaufsicht oder Rechnungsprüfung hin überprüft werden. Technische Grundlagen und Zuständigkeiten, soweit nicht autorisierte Prüfanstalten zuständig sind, werden in dieser Prüfung mit eingeschlossen.
Als Ergebnis wird ein sachliches Prüfprotokoll über die erhobenen Tatsachen angefertigt, welches die Grundlage für die weiteren mediativen Gespräche bildet. Gegenübergestellt werden auch mögliche Gerichts-, Sachverständigen, Beweiserhebungs- und Personalkosten.
Ein Umdenken in „herkömmlichen technischen Mangelabläufen“ kann durch den „Verhandlungsraum in mediativer Begleitung“ oftmals erreicht werden. Der „wirtschaftliche Gesamtschaden“ kann dadurch oftmals stark eingegrenzt werden.
Ihre Vorteile
- Das Bauvorhaben kommt nicht zum Stillstand
- Bauzeiten und Baukosten sind kontrollierbar
- Vermeidung von Kosten für langwierige juristische Verfahren
- Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung
- Wahrung des Firmenimages
Orientierungshilfe
Nutzen sie unseren kostenlosen Service für Ihre Erstorientierung.
3 Wege zur Lösung
Einzelberatung
Ihre Beraterin, Ihr Berater unterstützt Sie in einem persönlichem Gespräch, Ihr Problem zu analysieren.

Mediation
Die neutrale Mediatorin/der Mediator begleitet Sie und die anderen am Konflikt Beteiligten in gemeinsamen Gesprächen, eine faire und nachhaltige Lösung für Ihre Probleme zu finden.

Cooperative Praxis
Parteiliche Anwält*innen und/oder parteiliche Coaches helfen Ihnen, faire und nachhaltige Lösungen für Ihr Problem zu entwickeln.

Ihre Expert*innen zu diesem Thema
Mag.ª Elisabeth Burghofer
Mediatorin & CP-Coach, Wirtschafts- und Organisationspsychologin
Mag.ª Dr. Martina Mayr-Gemeinhardt
Mediatorin, Juristin & Sicherheitsfachkraft
Dr. Ingrid Novotna-Krabbe
Ärztin, Mediatorin & CP-Coach
„Die Welt ist nicht heil, aber heilbar!“ (V.Frankl)
Es liegt nicht immer in unserer Macht, ob ein Konflikt zerstörerisch wütet, und Opfer fordert. Aber haben wir in unserem eigenen Möglichkeitsraum Wege aus der Konfliktfalle überprüft? Haben wir unsere angeborenen Fähigkeiten zur Aus-ein-ander-setzung und zur Kooperation genutzt, um zur heilsamen Wirkung eines Konfliktes beizutragen? In dieser schweren aber segensreichen Auseinandersetzung möchte ich Sie gerne begleiten! Denn wenn es uns gelingt im wertschätzenden Dialog Andersartigkeit zuzulassen und in der Aufrichtigkeit Verbundenheit herzustellen, dann sind wir erfolgreich auf dem Weg zu einer Welt, wo Konflikt und Widersprüchlichkeit heilsam ist!
DI Gerhard Enner
Mediator & CP-Coach, Architekt
Andreas Lakits
Mediator & CP-Coach, Kinder-Coach, psycholog. Berater, Verkaufsfachmann
"Konflikte entstehen durch Missverständnisse"
Konflikte weisen auf unterschiedliche Wertvorstellungen, Haltungen oder Sichtweisen, zwischen Menschen in einer Sache hin. Das ist ganz normal.
Wenn Sie einen Konflikt erkennen eröffnet sich Ihnen eine Chance. Sie können sich mit den Auffassungen und Ansichten des anderen Menschen auseinander setzen. Sind Sie dazu bereit, dann machen Sie einen hilfreichen Schritt hin Richtung Beseitigung des Konfliktes. Durch Ihr Handeln schaffen Sie die Möglichkeit Ihr Problem zu lösen.
Umso größer Ihr Ärger ist, desto stärker sind wahrscheinlich auch Ihre Emotionen. Bei starken Gefühlen ist es schwieriger die eigentliche Sache zu sehen, in Ruhe nachzudenken, geschweige in Richtung einer guten Lösung des Problems zu handeln. Hilfreich für Problemlösungen ist die Bereitschaft dem Anderen gut zuhören wollen und auch können, oder Fragen zu stellen, wie der Andere es sieht. Dieses Vorgehen ist jedoch bei starken Emotionen nur eingeschränkt oder auch gar nicht möglich.
Gelingt es Ihnen diese Umstände zu verändern, dann kommen Sie einer Lösung, einem Ziel ihres Problems einen großen Schritt näher.
Gerne unterstütze und begleite ich Sie bei diesen Prozessen.